Gaming mit Herzblut

Wird Hopetown das nächste große RPG oder nur ein weiteres Kickstarter-Risiko?

0 4

Hopetown ist ein kommendes psychogeografisches Rollenspiel, das euch in eine vielschichtige Erzählung hineinzieht. Entwickelt vom Studio Longdue Games, in dem ehemalige Disco-Elysium-Mitwirkende arbeiten, hat das Spiel wegen seiner innovativen Mechaniken und seinem Erzählansatz bereits für Aufsehen gesorgt.

Anders als klassische RPGs tauscht Hopetown Schwerter und Zauber gegen Erinnerung, Stimmung und Medien. Das Spiel will herausfordern, wie ihr euch in einer Welt bewegt – körperlich wie emotional.

Eine neue Dimension des Rollenspiels

In einer postindustriellen Bergbaustadt angesiedelt, führt Hopetown euch in eine Welt ein, in der Gefühle, Erinnerungen und Gespräche traditionelle Spielmechaniken ersetzen. Dieses „Psychogeografie“-System lässt die Umgebung dynamisch auf den inneren Zustand der Hauptfigur reagieren und sorgt so für ein tiefes Eintauchen.

Ihr schlüpft in die Rolle eines ehemaligen Journalisten und bewegt euch durch eine Gemeinschaft am Rand des Zusammenbruchs, in der jede Entscheidung die laufende Handlung beeinflusst. Der Fokus auf psychologische Erkundung und moralische Ambivalenz hebt das Spiel im RPG-Feld deutlich ab.

Durch die Verbindung von investigativem Journalismus und persönlicher Selbstreflexion fordert Hopetown euch heraus, über die Konsequenzen eurer Entscheidungen nicht nur für die Spielwelt, sondern auch für die Psyche eurer Figur nachzudenken.

Die Kickstarter-Kampagne zu Hopetown startete am 17. März 2025 und erreichte ihr Finanzierungsziel in kurzer Zeit – ein klares Zeichen für das Interesse der Community. Trotz der kreativen Ausrichtung und des prominenten Teams mit ehemaligen Disco-Elysium-Entwicklern fielen die Reaktionen allerdings gemischt aus.

Auf Reddit gehen die Meinungen auseinander. Der Thread in r/Games spiegelt eine breite Palette an Reaktionen. Einige Nutzer*innen zeigen sich begeistert vom psychogeografischen Ansatz, loben den Stil und den erzählerischen Anspruch. Andere äußern jedoch Skepsis, ob der Titel dem Erbe von Disco Elysium gerecht werden kann.

Ein vielversprechender Neuzugang im RPG-Genre

Während Hopetown weiterentwickelt wird, präsentiert es ein spannendes Konzept, das Psychogeografie und erzählerischen Journalismus auf eine Weise verbindet, die bislang nur wenige Spiele gewagt haben. Die Ambition ist offensichtlich, ebenso wie die Bedenken. Mit wenig Gameplay-Material und einem starken Fokus auf thematische Versprechen bleiben manche potenzielle Unterstützer*innen vorsichtig, ob sich die Ideen im tatsächlichen Spielerlebnis umsetzen lassen.

Dennoch zeigt die Diskussion rund um Hopetown, dass das Projekt in der Community einen Nerv getroffen hat. Ob es sein Potenzial einlösen oder zu einem weiteren Warnsignal für Crowdfunding-Entwicklungen wird: Schon jetzt wird es genau beobachtet – vielleicht nicht mit grenzenlosem Vertrauen, aber zumindest mit vorsichtiger Neugier.

Das könnte dir auch gefallen
Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.