Die besten VR- und AR-Geräte für Gamer 2025
Das HTC Vive Pro 2 gehört laut mehreren Gaming-News zu den fortschrittlichsten VR-Headsets für PC-Nutzerinnen und -Nutzer, die Wert auf erstklassige Grafik und flüssige Bewegungen legen. Es bietet 2448×2448 Pixel pro Auge und eine Bildwiederholrate von 120 Hz, sodass das Bild gestochen scharf bleibt und Bewegungsunschärfe reduziert wird. Dank SteamVR-Tracking eignet es sich besonders für Flugsimulatoren, Rennspiele und Ego-Titel, bei denen Details und Präzision zählen.
Oculus Quest 2 punktet bei Preis und Zugänglichkeit
Die Oculus Quest 2 ist weiterhin eines der beliebtesten VR-Headsets, vor allem weil sie keinen separaten PC oder eine Konsole benötigt. Sie liefert 1832×1920 Pixel pro Auge und lässt sich per Kabel oder Air Link mit einem PC verbinden, wenn grafikintensivere Spiele anstehen. Handtracking und eine große Content-Bibliothek machen sie zu einer verlässlichen Option für den täglichen Einsatz.
Sony PSVR 2 hebt Konsolen-VR auf ein neues Level
Sonys PSVR 2 für die PlayStation 5 verbessert nahezu jede Funktion des Originals. 2000×2040 Pixel pro Auge, ein weites Sichtfeld, Eye-Tracking und kräftiges haptisches Feedback in Headset und Controllern sorgen für ein intensives Erlebnis. Der Anschluss erfolgt über ein einziges USB-C-Kabel, was den Aufbau erleichtert. Ältere PSVR-Titel laufen allerdings nur mit Patches, dafür glänzt die Brille bei neuen Spielen.
Valve Index und HoloLens 2 bedienen unterschiedliche Zielgruppen
Wie ein Gaming-Blog berichtet, richtet sich das Valve Index an ambitionierte PC-Gamer, die volle Kontrolle wollen. 144 Hz Bildrate und Finger-Tracking-Controller lassen das Gameplay flüssiger und direkter wirken. Microsofts HoloLens 2 dagegen ist für den professionellen Einsatz gedacht: Sie projiziert interaktive Hologramme und lässt sich freihändig bedienen, ist aber weder auf Games ausgelegt noch günstig.
Zubehör, das euer Setup abrundet
Um mehr aus eurem Setup herauszuholen, liefern Top-Zubehörteile wie das Victrix FS Pro Arcade Stick präzise und schnelle Eingaben für den Wettkampf. Der Samsung Odyssey OLED G9 Monitor bringt mit seinem gebogenen 49-Zoll-Panel und hohem Kontrast zusätzliche Tiefe ins Nicht-VR-Gaming. Gemeinsam treiben diese Tools die nächste Phase interaktiven Entertainments voran.